Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Bücher
  • Empfehlungen für Home Assistant
  • Forum
  • Home Assistant
    • Home Assistant Add-on Store Repository Liste
  • Home Assistent Empfehlungen
  • Nutzungsbedingungen des Forums
  • Preisvergleich
  • Produkte
    • Vergleiche
      • TP-Link
        • TP-Link Tapo – Vergleiche
    • Zubehör
      • Philips Hue Dimmschalter v1 Batterie – Empfehlung
  • Smart Home Einbau / Hohlwand Steckdosen
  • Themengebiete
    • eReader / eBook Reader: Die Zukunft des Lesens
    • Home Assistant
    • Proxmox
    • TP-Link Tapo
SmartHomePlanet.net
  • Startseite
  • Reviews
    • ZigBee
    • Wi-Fi
    • Thread
SmartHomePlanet.net
View Categories
  • Home
  • wiki
  • Protokolle
  • MQTT (Message Queuing Telemetry Transport)

MQTT (Message Queuing Telemetry Transport)

1 min read

MQTT ist ein leichtgewichtiges Protokoll für die Nachrichtenübertragung, das speziell für Geräte mit begrenzten Ressourcen und Netzwerke mit niedriger Bandbreite entwickelt wurde. Es findet häufig in der Heimautomatisierung, im Internet der Dinge (IoT) sowie in industriellen Anwendungen Verwendung.


Anzeigen

Geschichte #

MQTT wurde 1999 von Andy Stanford-Clark (IBM) und Arlen Nipper (Arcom, später Cirrus Link) entwickelt. Ziel war es, ein Protokoll zu schaffen, das effizient in Umgebungen mit minimalen Netzwerkressourcen arbeitet, wie beispielsweise Satellitenkommunikation. Seitdem hat es sich zu einem der führenden Protokolle im IoT-Bereich entwickelt und wurde 2014 als OASIS-Standard veröffentlicht.


Funktionsweise #

MQTT basiert auf einem Publisher-Subscriber-Modell und nutzt das TCP/IP-Protokoll als Transportebene.

Hauptkomponenten: #

  1. Broker:
    Der zentrale Server, der Nachrichten von Publishern empfängt und an die entsprechenden Subscriber weiterleitet.
  2. Publisher:
    Ein Gerät oder eine Anwendung, die Nachrichten an einen bestimmten „Topic“ sendet.
  3. Subscriber:
    Ein Gerät oder eine Anwendung, die sich für bestimmte Topics anmeldet, um Nachrichten zu empfangen.

Topics: #

Topics sind hierarchische Kanäle, die die Struktur der Nachrichten bestimmen. Zum Beispiel:
home/livingroom/temperature
Subscriber können sich auch für mehrere Topics mit Wildcards wie # (alle Unterthemen) oder + (eine Ebene) anmelden.


Merkmale #

  1. Leichtgewichtig:
    Durch geringen Overhead ist MQTT ideal für ressourcenbeschränkte Geräte und Netzwerke.
  2. Qualitätsstufen (QoS):
    Nachrichten können mit verschiedenen Qualitätsstufen übertragen werden:
    • QoS 0: „Fire and Forget“ – Nachricht wird einmal gesendet.
    • QoS 1: Nachricht wird mindestens einmal zugestellt.
    • QoS 2: Nachricht wird genau einmal zugestellt.
  3. Retained Messages:
    Der Broker speichert die letzte Nachricht eines Topics und stellt sie neuen Subscriber sofort zur Verfügung.
  4. Will Messages:
    Falls ein Client unerwartet die Verbindung verliert, sendet der Broker eine zuvor festgelegte Nachricht an ein bestimmtes Topic.
  5. Sicherheitsoptionen:
    MQTT unterstützt SSL/TLS-Verschlüsselung und Authentifizierung durch Benutzernamen und Passwort.

Anwendungsbereiche #

  • Heimautomatisierung:
    Steuerung und Überwachung von Smart-Home-Geräten wie Lampen, Thermostaten und Sensoren.
  • Industrie 4.0:
    Maschinenkommunikation und Zustandsüberwachung in Produktionsstätten.
  • IoT-Plattformen:
    Verbindung und Kommunikation von IoT-Geräten wie Sensoren, Aktoren und Gateways.
  • Transport und Logistik:
    Überwachung von Fahrzeugen, Containern und Lieferketten.

Vorteile #

  • Effizient bei geringer Bandbreite.
  • Skalierbar für kleine und große Netzwerke.
  • Flexibles Publish/Subscribe-Modell.
  • Einfach zu implementieren und zu erweitern.

Nachteile #

  • Abhängigkeit vom Broker: Der Broker ist eine Single Point of Failure, wenn keine Redundanz implementiert ist.
  • Sicherheitsanforderungen: MQTT benötigt zusätzliche Konfiguration, um sicher zu sein (z. B. TLS).
  • Kein nativer Support für komplexe Datenformate wie JSON oder XML (muss durch die Anwendung hinzugefügt werden).

Alternativen #

  • AMQP (Advanced Message Queuing Protocol): Eignet sich für komplexere Nachrichtenanforderungen.
  • CoAP (Constrained Application Protocol): Entwickelt für sehr eingeschränkte Umgebungen.
  • WebSockets: Oft für Echtzeitanwendungen verwendet.

MQTT ist ein vielseitiges und ressourcenschonendes Protokoll, das sich besonders für IoT-Anwendungen eignet. Mit seinem einfachen Design und seiner Flexibilität hat es sich als Standard für die Kommunikation zwischen vernetzten Geräten etabliert.

Weblinks:

  • Offizielle MQTT-Spezifikation
  • OASIS MQTT-Standard

Updated on November 26, 2024

What are your Feelings

  • Happy
  • Normal
  • Sad
Share This Article :
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest

Schreibe einen KommentarAntworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Table of Contents
  • Geschichte
  • Funktionsweise
    • Hauptkomponenten:
    • Topics:
  • Merkmale
  • Anwendungsbereiche
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Alternativen

Office 2021 Professional Plus
Office 2021 Professional Plus*
Preis: € 89,90 Jetzt kaufen bei Softwarehunter DE!* Price incl. VAT., Excl. Shipping
Softwarehunter DE
Last updated on Dezember 9, 2024 at 23:13 - Image source: Amazon Affiliate Program. All statements without guarantee.
Letzte Seite

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Mehr auf CyberTalk.io:

  • Unterputzsteckdosen für Home Assistant mit Verbrauchsmessung
  • Smart Home: Was ist ein Intelligentes Zuhause?
  • Factorio: Mach’s gut und danke für den Fisch
  • MIT schlägt mit neuem LLM den Rekord im AGI-PUB Benchmark um 20%
  • Interpol schaltet 22.000 schädliche IP-Adressen ab: Cyber-Operation gegen globale Bedrohungen

Copyright © 2025 - SmartHomePlanet.net - Valitype UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

  • HomeAssistant.tips
  • CyberTalk.io
  • Symalon.com – Blog

Disclaimer:

Affiliate Links the links on this website are affiliate links, meaning our company may earn a commission if you make a purchase through those links at no additional cost to you. We only recommend products and services that we believe will provide value to our customers.

Made by

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum