Die TP-Link Tapo P110 ist eine beliebte smarte Steckdose, die nicht nur deine Geräte ein- und ausschalten kann, sondern auch eine Stromverbrauchsmessung bietet. Doch wie viel Energie benötigt die Steckdose selbst? In diesem Artikel erfährst du alles über den Eigenverbrauch der TP-Link Tapo P110 und ob sich die Nutzung trotz zusätzlichem Verbrauch lohnt.
Wie funktioniert der Eigenverbrauch bei der Tapo P110? #
Smarte Steckdosen wie die Tapo P110 benötigen Strom, um ihre intelligenten Funktionen bereitzustellen. Dazu gehören:
- Verbindung mit dem WLAN
- Kommunikation mit der App
- Strommessung und Speicherung der Verbrauchsdaten
Dieser sogenannte Eigenverbrauch ist bei solchen Geräten unvermeidbar, da die Hardware permanent in Betrieb ist, um dir smarte Funktionen bereitzustellen.
Wie hoch ist der Eigenverbrauch der Tapo P110? #
Der Eigenverbrauch der TP-Link Tapo P110 liegt bei etwa 0,6 bis 1,64 Watt im Standby-Modus. Stromverbrauch : (Steckdose ON): 1.64 W Standby Stromverbrauch (Steckdose OFF): 0.64 W Das entspricht einem Jahresverbrauch von ungefähr 5 bis 9 kWh, je nachdem, wie häufig die Steckdose verwendet wird und wie stabil die WLAN-Verbindung ist.
Stromkosten Rechner #
Lohnt sich die Tapo P110 trotz Eigenverbrauch? #
Ja, denn der Eigenverbrauch der Tapo P110 ist im Vergleich zu ihrem Nutzen sehr gering. Mit ihrer Verbrauchsmessung kannst du energiehungrige Geräte identifizieren und gezielt optimieren. Dadurch kannst du den Stromverbrauch deiner Haushaltsgeräte deutlich reduzieren, was die minimalen Zusatzkosten mehr als ausgleicht.
Tipps zur Nutzung für minimale Kosten #
- Effiziente Geräte überwachen:
Verwende die Tapo P110 bevorzugt bei Geräten, deren Verbrauch du optimieren möchtest. - WLAN-Stabilität sicherstellen:
Eine stabile Verbindung reduziert den Energieaufwand der Steckdose, da weniger Wiederverbindungsversuche nötig sind. - Gruppierung von Steckdosen:
Wenn du mehrere Geräte mit einer Mehrfachsteckdose nutzt, kannst du die gesamte Gruppe über eine Tapo P110 steuern und messen, statt für jedes Gerät eine eigene smarte Steckdose zu verwenden. - Andere Verbindungstechnologie: Steckdosen die auf das stromsparende ZigBee Protokoll setzten, haben einen geringeren Eigenverbrauch.