Die Reichweite eines ZigBee-Geräts beträgt typischerweise etwa 10 bis 100 Meter, abhängig von den baulichen Gegebenheiten und Hindernissen wie Wänden oder Möbeln. Dank der Mesh-Technologie kann die Reichweite jedoch durch die Verwendung mehrerer Geräte erheblich erweitert werden.
Frequently Asked Questions
ZigBee
- Welche Reichweite hat ZigBee?
- Wie viele Geräte kann ich in einem ZigBee-Netzwerk haben?
Ein ZigBee-Netzwerk kann bis zu 65.000 Geräte unterstützen. Diese hohe Anzahl an Geräten macht ZigBee zu einer ausgezeichneten Wahl für größere Netzwerke, beispielsweise in größeren Wohnungen oder Häusern.
- Kann ich ZigBee mit anderen Smart-Home-Technologien kombinieren?
Ja, ZigBee lässt sich gut mit anderen Smart-Home-Technologien wie Wi-Fi, Bluetooth oder Z-Wave kombinieren, um ein integriertes Heimnetzwerk zu schaffen. Es gibt Hubs, die mehrere Protokolle unterstützen, sodass du ZigBee-Geräte mit anderen smarten Geräten in deinem Zuhause verbinden kannst.
- Wie richte ich ZigBee in meinem Zuhause ein?
Die Einrichtung eines ZigBee-Netzwerks ist in der Regel einfach:
- Wähle einen ZigBee-kompatiblen Hub (z. B. Philips Hue Bridge, SmartThings Hub).
- Verbinde den Hub mit deinem WLAN und richte ihn gemäß den Anweisungen des Herstellers ein.
- Füge deine ZigBee-Geräte hinzu (Lampen, Sensoren, etc.) und folge der Anleitung im Hub-Setup.
- Verwende eine App oder einen Sprachassistenten, um deine Geräte zu steuern.
- Brauche ich für ZigBee einen Hub?
Ja, in den meisten Fällen benötigst du einen Hub, um ZigBee-Geräte in dein Heimnetzwerk zu integrieren. Der Hub verbindet die ZigBee-Geräte mit deinem WLAN und ermöglicht dir, sie über eine App oder Sprachassistenten zu steuern. Einige Geräte, wie die Philips Hue Bridge, kommen mit einem integrierten Hub. Andere Lösungen wie Amazon Echo Plus und Samsung SmartThings Hub bieten auch ZigBee-Unterstützung.
- Wie sicher ist ZigBee?
ZigBee verwendet Sicherheitsprotokolle, die die Kommunikation zwischen Geräten verschlüsseln. Es nutzt die AES-128-Verschlüsselung, die als sehr sicher gilt. Der Sicherheitsmechanismus sorgt dafür, dass unbefugte Dritte nicht auf dein ZigBee-Netzwerk zugreifen können. Wie bei jeder Technologie ist es jedoch wichtig, regelmäßig Updates zu installieren und ein sicheres Passwort für deinen Hub zu wählen.
- Was ist ein ZigBee Mesh-Netzwerk?
Ein Mesh-Netzwerk ist eine Netzwerkstruktur, bei der jedes Gerät im Netzwerk als Knoten fungiert und Daten weiterleitet. Dies sorgt dafür, dass das Netzwerk stabil bleibt, auch wenn einige Geräte ausfallen oder weit entfernt sind. Jedes ZigBee-Gerät kann als „Repeater“ fungieren, sodass die Reichweite des Netzwerks erheblich vergrößert wird. Dies bedeutet, dass selbst Geräte in entlegenen Ecken des Hauses zuverlässig kommunizieren können.
- Was sind die Vorteile von ZigBee?
Energieeffizienz: ZigBee ist für Geräte mit geringer Energieverbrauch optimiert, was zu längeren Batterielaufzeiten führt.Skalierbarkeit: ZigBee ermöglicht es, große Netzwerke mit bis zu 65.000 Geräten zu erstellen, da es ein Mesh-Netzwerk verwendet.Interoperabilität: Viele verschiedene Hersteller unterstützen ZigBee, was eine breite Auswahl an Geräten ermöglicht.Zuverlässigkeit: ZigBee-Netzwerke sind robust und können Störungen durch andere Geräte im Netzwerk überwinden, dank der Mesh-Technologie.
- Welche Geräte verwenden ZigBee?
ZigBee wird in einer Vielzahl von Geräten verwendet, insbesondere in Smart-Home-Anwendungen. Zu den gängigen ZigBee-fähigen Geräten gehören:
- Lampen und Beleuchtungssysteme (z. B. Philips Hue)
- Tür- und Fenstersensoren
- Sicherheitskameras
- Thermostate und Heizungssteuerungen
- Rauch- und Bewegungssensoren
- Steckdosen und Steckdosenleisten
- Smart Locks und Türschlösser
ZigBee wird von vielen führenden Marken im Smart-Home-Bereich wie Philips, Ikea, Xiaomi und anderen verwendet.
- Was ist der Unterschied zwischen ZigBee und Z-Wave?
ZigBee und Z-Wave sind beide drahtlose Kommunikationsprotokolle, die für das Smart Home entwickelt wurden. Der wichtigste Unterschied liegt in der Technologie und den verwendeten Frequenzen:
- ZigBee arbeitet im 2,4 GHz Frequenzband (international), was zu Interferenzen mit anderen Geräten führen kann, die dasselbe Band nutzen (z. B. WLAN und Bluetooth).
- Z-Wave nutzt das 868 MHz Frequenzband in Europa und das 908 MHz Band in den USA, was weniger Interferenzen verursacht.
- ZigBee bietet in der Regel eine größere Anzahl von Geräten im Netzwerk (bis zu 65.000), während Z-Wave auf eine kleinere Anzahl (bis zu 232 Geräte) beschränkt ist.
Beide Protokolle bieten Vorteile, aber ZigBee ist aufgrund seiner größeren Reichweite und breiteren Geräteunterstützung oft die bevorzugte Wahl in größeren Netzwerken.
- Was ist ein ZigBee Hub?
Ein ZigBee Hub (oder Gateway) ist das zentrale Steuergerät, das alle ZigBee-Geräte in einem Netzwerk verwaltet und die Kommunikation zwischen diesen Geräten ermöglicht. Der Hub verbindet dein ZigBee-Netzwerk mit deinem Heimnetzwerk und häufig auch mit dem Internet, sodass du deine Geräte über eine App oder Sprachassistenten steuern kannst. Ein Hub ist notwendig, da ZigBee-Geräte nicht direkt mit dem Internet kommunizieren können.
- Wie funktioniert ZigBee?
ZigBee nutzt das 2,4 GHz Frequenzband (obwohl auch andere Bänder möglich sind) und arbeitet mit einem sogenannten Mesh-Netzwerk. Dies bedeutet, dass jedes ZigBee-Gerät als Repeater für andere Geräte fungieren kann, sodass die Reichweite des Netzwerks erweitert wird. Wenn ein Gerät nicht direkt mit dem Hub kommunizieren kann, kann es Daten über andere ZigBee-Geräte im Netzwerk weiterleiten.
- Was ist ZigBee?
ZigBee ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das speziell für die Verwendung in Geräten des Internets der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Es ermöglicht eine energieeffiziente, zuverlässige und kostengünstige Kommunikation zwischen Geräten, wie etwa smarten Lampen, Thermostaten oder Sensoren. ZigBee basiert auf dem IEEE 802.15.4 Standard und arbeitet im 2,4 GHz Frequenzband. Es ist besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine niedrige Leistung und ein stabiler Netzwerkaufbau erforderlich sind. Geräte, die ZigBee unterstützen, können ein Mesh-Netzwerk bilden, bei dem jedes Gerät als Repeater für andere fungiert, um die Reichweite zu erweitern. Mehr dazu.
Home Assistant
- Wie kann ich Logs analysieren?
Die Protokolle finden Sie unter Einstellungen > System > Protokolle. Für detaillierte Analysen kann die Datei
home-assistant.log
verwendet werden, die im Konfigurationsverzeichnis liegt. - Kann ich Geofencing für Automatisierungen nutzen?
Ja, Home Assistant unterstützt Geofencing. Über die mobile App können Standortdaten genutzt werden, um Automatisierungen auszulösen (z. B. "Schalte die Alarmanlage aus, wenn ich nach Hause komme").
- Wie kann ich Daten visualisieren?
Daten können über Tools wie Grafana oder die History Graph Card in Lovelace visualisiert werden. Für detaillierte Analysen eignet sich die Integration mit InfluxDB oder SQLite.
- Was ist Node-RED, und wie funktioniert es mit Home Assistant?
Node-RED ist ein visuelles Tool zur Erstellung von Automatisierungen. Es lässt sich als Add-on in Home Assistant integrieren. Mit Node-RED können komplexe Workflows erstellt werden, die einfacher zu verwalten sind als YAML-basierte Automatisierungen.
- Wie stelle ich ein Backup wieder her?
Installieren Sie Home Assistant neu.Laden Sie das Snapshot-Backup hoch.Wählen Sie im Wiederherstellungsprozess aus, welche Daten wiederhergestellt werden sollen (z. B. vollständiges System oder nur Konfiguration).
- Wie sichere ich meine Home Assistant-Installation?
Regelmäßige Backups sind wichtig. Es gibt verschiedene Methoden:
- Automatische Snapshots: Über den Supervisor-Bereich können Snapshots erstellt werden.
- Externe Speicherung: Snapshots können in die Cloud (z. B. Google Drive) oder auf einen anderen Speicherort exportiert werden.
- Manuelle Sicherung: Kopieren Sie die Konfigurationsdateien (
configuration.yaml
,automations.yaml
) und die Datenbank.
Hier sind weitere häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Home Assistant, die spezifischere Themen und fortgeschrittene Funktionen abdecken:
Erweiterte Funktionen
21. Was sind Integrationen, und wie funktionieren sie?
Integrationen in Home Assistant sind Module, die es ermöglichen, Geräte oder Dienste zu verbinden. Jede Integration enthält spezifische Anweisungen, wie ein Gerät oder ein Dienst eingebunden und gesteuert werden kann. Sie können Integrationen über die Benutzeroberfläche hinzufügen oder in der
configuration.yaml
-Datei manuell konfigurieren.22. Kann Home Assistant mehrere Standorte verwalten?
Ja, Home Assistant kann Geräte an mehreren Standorten verwalten. Sie können beispielsweise einen zweiten Standort als eigene Instanz einrichten oder Remote-Geräte mithilfe von MQTT oder der Home Assistant Cloud verbinden.
23. Was ist der Unterschied zwischen Automatisierungen, Szenen und Skripten?
- Automatisierungen: Reagieren auf Auslöser (z. B. Zeit, Sensorzustand) und führen Aktionen aus.
- Szenen: Setzen mehrere Geräte auf bestimmte Zustände (z. B. "Abendmodus": Dimmen von Lichtern und Schließen der Rollos).
- Skripte: Definieren komplexere Sequenzen von Aktionen, die bei Bedarf ausgelöst werden können.
24. Kann Home Assistant lokale Benachrichtigungen senden?
Ja, über die Mobile Apps können Benachrichtigungen direkt auf Ihr Smartphone gesendet werden. Dazu gehören Textnachrichten, Bilder, Aktionen (z. B. Buttons) und kritische Warnungen.
Integrationen und Protokolle
25. Welche Zigbee-Hubs sind kompatibel?
Home Assistant unterstützt zahlreiche Zigbee-Hubs und USB-Sticks wie:
- ConBee II (deCONZ-Integration)
- Zigbee2MQTT (für viele Zigbee-Geräte über MQTT)
- ZHA (Zigbee Home Automation, nativ in Home Assistant verfügbar)
26. Kann ich Geräte über Bluetooth integrieren?
Ja, Home Assistant unterstützt Bluetooth-Geräte, allerdings variiert die Kompatibilität. Bluetooth-LE-Sensoren und -Beacons sind weit verbreitet. Für eine zuverlässige Verbindung empfiehlt sich ein Raspberry Pi mit Bluetooth oder ein USB-Bluetooth-Adapter.
27. Wie kann ich Kameras integrieren?
Kameras können über verschiedene Protokolle wie RTSP, ONVIF oder spezielle Integrationen eingebunden werden. Die Kamera-Feeds können in der Lovelace UI angezeigt und für Automatisierungen verwendet werden.
Beispiel für eine
configuration.yaml
-Einbindung:yaml
Code kopieren
camera:
-
platform:
generic
name:
Wohnzimmer
Kamera
still_image_url:
http://IP_ADRESSE/snapshot.jpg
stream_source:
rtsp://IP_ADRESSE/stream
28. Was ist ESPHome?
ESPHome ist eine Plattform zur einfachen Programmierung von IoT-Geräten, die auf ESP8266- oder ESP32-Chips basieren. Diese Geräte können nahtlos in Home Assistant integriert werden, um kostengünstige Sensoren oder Aktoren zu erstellen.
Anpassung und Skalierbarkeit
29. Kann ich mehrere Benutzer anlegen?
Ja, Home Assistant unterstützt mehrere Benutzerkonten mit unterschiedlichen Berechtigungen. Sie können Konten für Familienmitglieder oder Gäste erstellen und bestimmte Funktionen einschränken.
30. Wie kann ich die Benutzeroberfläche (Lovelace) personalisieren?
Die Lovelace-Benutzeroberfläche ist hochgradig anpassbar:
- Eigene Dashboards: Sie können mehrere Dashboards für unterschiedliche Nutzer oder Zwecke erstellen.
- Benutzerdefinierte Karten: Nutzen Sie benutzerdefinierte Karten wie "mini-graph-card" oder "button-card", um erweiterte Funktionen darzustellen.
- Themes: Über
themes.yaml
können Sie Farb- und Layout-Themes erstellen.
31. Was ist HACS?
HACS (Home Assistant Community Store) ist ein Add-on, das benutzerdefinierte Integrationen, Karten und Automatisierungen bereitstellt. Es ermöglicht den einfachen Zugriff auf Community-erstellte Erweiterungen. Installation:
- HACS in Home Assistant hinzufügen (über GitHub-Integration).
- Über das Dashboard auf benutzerdefinierte Inhalte zugreifen.
32. Kann ich Home Assistant skalieren?
Ja, Home Assistant kann problemlos skaliert werden:
- Externe Datenbanken: Verwenden Sie MariaDB oder PostgreSQL anstelle der integrierten SQLite-Datenbank.
- Erweiterung durch Add-ons: Nutzen Sie Supervisor-Add-ons wie Node-RED, InfluxDB oder Grafana für zusätzliche Funktionen.
- MQTT: Zentralisieren Sie Gerätekommunikation über MQTT für größere Setups.
Backup und Wiederherstellung
33. Wie sichere ich meine Home Assistant-Installation?
Regelmäßige Backups sind wichtig. Es gibt verschiedene Methoden:
- Automatische Snapshots: Über den Supervisor-Bereich können Snapshots erstellt werden.
- Externe Speicherung: Snapshots können in die Cloud (z. B. Google Drive) oder auf einen anderen Speicherort exportiert werden.
- Manuelle Sicherung: Kopieren Sie die Konfigurationsdateien (
configuration.yaml
,automations.yaml
) und die Datenbank.
- Kann ich Home Assistant skalieren?
Ja, Home Assistant kann problemlos skaliert werden:
- Externe Datenbanken: Verwenden Sie MariaDB oder PostgreSQL anstelle der integrierten SQLite-Datenbank.
- Erweiterung durch Add-ons: Nutzen Sie Supervisor-Add-ons wie Node-RED, InfluxDB oder Grafana für zusätzliche Funktionen.
- MQTT: Zentralisieren Sie Gerätekommunikation über MQTT für größere Setups.
- Was ist HACS?
HACS (Home Assistant Community Store) ist ein Add-on, das benutzerdefinierte Integrationen, Karten und Automatisierungen bereitstellt. Es ermöglicht den einfachen Zugriff auf Community-erstellte Erweiterungen. Installation:
- HACS in Home Assistant hinzufügen (über GitHub-Integration).
- Über das Dashboard auf benutzerdefinierte Inhalte zugreifen.
- Wie kann ich die Benutzeroberfläche (Lovelace) personalisieren?
Die Lovelace-Benutzeroberfläche ist hochgradig anpassbar:
- Eigene Dashboards: Sie können mehrere Dashboards für unterschiedliche Nutzer oder Zwecke erstellen.
- Benutzerdefinierte Karten: Nutzen Sie benutzerdefinierte Karten wie "mini-graph-card" oder "button-card", um erweiterte Funktionen darzustellen.
- Themes: Über
themes.yaml
können Sie Farb- und Layout-Themes erstellen.
- Kann ich mehrere Benutzer anlegen?
Ja, Home Assistant unterstützt mehrere Benutzerkonten mit unterschiedlichen Berechtigungen. Sie können Konten für Familienmitglieder oder Gäste erstellen und bestimmte Funktionen einschränken.
- Was ist ESPHome?
ESPHome ist eine Plattform zur einfachen Programmierung von IoT-Geräten, die auf ESP8266- oder ESP32-Chips basieren. Diese Geräte können nahtlos in Home Assistant integriert werden, um kostengünstige Sensoren oder Aktoren zu erstellen.
- Wie kann ich Kameras integrieren?
Kameras können über verschiedene Protokolle wie RTSP, ONVIF oder spezielle Integrationen eingebunden werden. Die Kamera-Feeds können in der Lovelace UI angezeigt und für Automatisierungen verwendet werden.
- Kann ich Geräte über Bluetooth integrieren?
Ja, Home Assistant unterstützt Bluetooth-Geräte, allerdings variiert die Kompatibilität. Bluetooth-LE-Sensoren und -Beacons sind weit verbreitet. Für eine zuverlässige Verbindung empfiehlt sich ein Raspberry Pi mit Bluetooth oder ein USB-Bluetooth-Adapter.
- Welche Zigbee-Hubs sind kompatibel?
Home Assistant unterstützt zahlreiche Zigbee-Hubs und USB-Sticks wie:
- ConBee II (deCONZ-Integration)
- Zigbee2MQTT (für viele Zigbee-Geräte über MQTT)
- ZHA (Zigbee Home Automation, nativ in Home Assistant verfügbar)
- Kann Home Assistant lokale Benachrichtigungen senden?
Ja, über die Mobile Apps können Benachrichtigungen direkt auf Ihr Smartphone gesendet werden. Dazu gehören Textnachrichten, Bilder, Aktionen (z. B. Buttons) und kritische Warnungen.
- Was ist der Unterschied zwischen Automatisierungen, Szenen und Skripten?
- Automatisierungen: Reagieren auf Auslöser (z. B. Zeit, Sensorzustand) und führen Aktionen aus.
- Szenen: Setzen mehrere Geräte auf bestimmte Zustände (z. B. "Abendmodus": Dimmen von Lichtern und Schließen der Rollos).
- Skripte: Definieren komplexere Sequenzen von Aktionen, die bei Bedarf ausgelöst werden können.
- Kann Home Assistant mehrere Standorte verwalten?
Ja, Home Assistant kann Geräte an mehreren Standorten verwalten. Sie können beispielsweise einen zweiten Standort als eigene Instanz einrichten oder Remote-Geräte mithilfe von MQTT oder der Home Assistant Cloud verbinden.
- Was sind Integrationen, und wie funktionieren sie?
Integrationen in Home Assistant sind Module, die es ermöglichen, Geräte oder Dienste zu verbinden. Jede Integration enthält spezifische Anweisungen, wie ein Gerät oder ein Dienst eingebunden und gesteuert werden kann. Sie können Integrationen über die Benutzeroberfläche hinzufügen oder in der
configuration.yaml
-Datei manuell konfigurieren.Hier sind weitere häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Home Assistant, die spezifischere Themen und fortgeschrittene Funktionen abdecken:
Erweiterte Funktionen
21. Was sind Integrationen, und wie funktionieren sie?
Integrationen in Home Assistant sind Module, die es ermöglichen, Geräte oder Dienste zu verbinden. Jede Integration enthält spezifische Anweisungen, wie ein Gerät oder ein Dienst eingebunden und gesteuert werden kann. Sie können Integrationen über die Benutzeroberfläche hinzufügen oder in der
configuration.yaml
-Datei manuell konfigurieren. - Was ist Home Assistant Cloud?
Home Assistant Cloud ist ein kostenpflichtiger Dienst von Nabu Casa, der eine einfache Fernsteuerung, Sprachassistenten-Integration und Smart-Home-Funktionen ohne komplexe Einrichtung bietet.
- Wie sicher ist Home Assistant?
Home Assistant ist sicher, wenn es richtig konfiguriert ist. Wichtige Maßnahmen:
- SSL-Verschlüsselung: Aktivieren Sie HTTPS (z. B. mit Let’s Encrypt).
- Sicheres Passwort: Verwenden Sie ein starkes Passwort für Ihr Benutzerkonto.
- VPN-Zugriff: Nutzen Sie VPN, anstatt den Zugang direkt aus dem Internet zu öffnen.
- Firewall: Sperren Sie unnötige Ports.
- Kann ich Sprachassistenten verwenden?
Ja, Home Assistant unterstützt:
- Google Assistant
- Amazon Alexa
- Lokale Sprachsteuerung mit Rhasspy oder Ada (datenschutzfreundlich).
- Gibt es eine mobile App?
Ja, es gibt mobile Apps für iOS und Android, die Zugriff auf Ihre Benutzeroberfläche bieten und Benachrichtigungen sowie Standort-Tracking unterstützen.
- Kann ich die Benutzeroberfläche anpassen?
Ja, Home Assistant verwendet eine anpassbare Oberfläche namens Lovelace UI. Sie können:
- Widgets hinzufügen.
- Layouts anpassen (z. B. Raster, Karten).
- Themendesigns verwenden oder eigene erstellen.
- Kann ich mehrere Smart-Home-Protokolle verwenden?
Ja, Home Assistant unterstützt verschiedene Protokolle wie Zigbee, Z-Wave, Bluetooth und Wi-Fi. Für Zigbee und Z-Wave wird jedoch ein entsprechender USB-Stick benötigt, z. B. der ConBee II oder Aeotec Z-Stick.
- Wie füge ich neue Geräte hinzu?
Geräte werden über Integrationen hinzugefügt. Dies geschieht über die Benutzeroberfläche:
- Navigieren Sie zu Einstellungen > Geräte und Dienste.
- Klicken Sie auf Integration hinzufügen und suchen Sie nach der gewünschten Plattform.
- Folgen Sie den Anweisungen, um das Gerät zu verbinden.
- Welche Geräte werden unterstützt?
Home Assistant unterstützt mehr als 2.000 Geräte und Plattformen, darunter:
- Lichtsysteme: Philips Hue, IKEA Tradfri.
- Thermostate: Nest, Ecobee.
- Sensoren: Xiaomi Aqara, Homematic.
- Sprachassistenten: Google Assistant, Amazon Alexa.
- Mediensteuerung: Sonos, Plex, Spotify.
- Und viele mehr.
- Kann ich Home Assistant in einer virtuellen Maschine installieren?
Ja, Home Assistant kann in einer virtuellen Maschine (VM) installiert werden, z. B. auf VirtualBox, Proxmox, VMware oder Hyper-V.
- Welche Hardware benötige ich?
Die Hardware-Anforderungen hängen von der Komplexität Ihres Smart Homes ab. Hier einige Beispiele:
- Kleinere Setups: Raspberry Pi 4 mit mindestens 2 GB RAM.
- Größere Setups: Intel NUC oder ein Server mit mindestens 4 GB RAM und SSD.
- Wie kann ich Home Assistant installieren?
Home Assistant kann auf verschiedenen Plattformen installiert werden:
- Home Assistant OS: Eine Komplettlösung, die ein Betriebssystem und Home Assistant enthält.
- Docker-Container: Für fortgeschrittene Nutzer, die mehr Kontrolle wünschen.
- Python Virtual Environment: Für Entwickler oder Nutzer, die Home Assistant in einer isolierten Umgebung betreiben möchten.
- Supervised Installation: Installation auf einem Linux-Host mit vollständigem Supervisor-Zugang.
Empfohlen wird die Installation von Home Assistant OS auf einem Raspberry Pi oder einer kompatiblen Hardware.
- Warum Home Assistant anstelle anderer Smart-Home-Systeme verwenden?
Home Assistant ist besonders, weil:
- Es lokal arbeitet und keine ständige Internetverbindung benötigt.
- Es datenschutzfreundlich ist.
- Es eine große Community und viele Integrationen bietet.
- Es extrem flexibel und anpassbar ist.
- Ist Home Assistant kostenlos?
Ja, Home Assistant ist kostenlos nutzbar. Es gibt jedoch eine kostenpflichtige Premium-Version namens Home Assistant Cloud (Nabu Casa), die zusätzliche Funktionen wie einfache Sprachassistenten-Integration bietet.
- Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open-Source-Software zur Automatisierung und Steuerung von Smart-Home-Geräten. Sie läuft lokal auf einem Gerät wie einem Raspberry Pi, Mini-PC oder Server und unterstützt Tausende von Integrationen.